Gay-Rights-Bewegung

Gay-Rights-Bewegung
Gay-Rights-Bewegung
 
['geɪraɪts-; englisch »Rechte der Homosexuellen«], Gay-Liberation-Bewegung ['geɪ lɪbə'reɪʃn-; englisch »Befreiung der Homosexuellen«], in den 1960er-Jahren in den USA entstandene Emanzipationsbewegung, die sich zunächst gegen die Diskriminierung der männlichen Homosexuellen im beruflichen sowie im öffentlichen Leben und für eine Liberalisierung der die Homosexualität betreffenden Gesetze einsetzte. Die Anhänger der Gay-Rights-Bewegung wählten bewusst die zunächst abwertende umgangssprachliche Bezeichnung »gay« (hier: »unmoralisch«, »zu freizügig«), um Selbstbewusstsein und Emanzipationswillen dieser Gruppe zu dokumentieren. In der Bundesrepublik Deutschland wurden Anliegen der Gay-Rights-Bewegung erstmals in den 1970er-Jahren aufgenommen (Homosexualität). In den 80er- und 90er-Jahren erzielte die Gay-Rights-Bewegung zunehmend politische Erfolge. Die skandinavischen Länder, Frankreich, die Niederlande, Irland und einige Bundesstaaten der USA erließen Antidiskriminierungsgesetze; in Deutschland bestimmen die Landesverfassungen Berlins, Brandenburgs und Thüringens, dass niemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung benachteiligt werden darf. Dänemark, Schweden und Norwegen führten für gleichgeschlechtlichen Paare die Möglichkeit der standesamtlichen Registrierung als »Eingetragene Partnerschaft« ein, die die Partner hinsichtlich ihrer gegenseitigen Rechte und Pflichten Eheleuten weitgehend gleichstellt. Eine vergleichbare gesetzliche Regelung trat Ende 1999 in Frankreich in Kraft. In Deutschland verabschiedete der Bundestag Ende 2000 mit gleicher Zielsetzung das Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG; in Kraft seit dem 1. 8. 2001, bestätigt durch das Bundesverfassungsgericht am 17. 7. 2002). In den Niederlanden können gleichgeschlechtliche Paare seit 2001 die Ehe schließen (rechtlich gleichgestellt mit der Ehe heterosexueller Paare); möglich ist auch die Adoption von Kindern. - Weibliche homosexuelle Emanzipationsbewegung: Lesbierinnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gay Pride — Gay Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay-Pride-Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Pride Parade — Luftballons in Regenbogenfarben bei der 24th Annual North Carolina LGBT Pride Parade in Durham (North Carolina) Gay Pride bedeutet den selbstbewussten bzw. selbstachtenden und damit stolzen Umgang mit der eigenen sexuellen Identität. Stolz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gay Community — „Gay Liberation Monument“ von George Segal im Christopher Park in New York City Die Lesben und Schwulenbewegung ist eine soziale Bewegung, deren Entstehung durch den Stonewall Aufstand vom 28. Juni 1969 in New York City k …   Deutsch Wikipedia

  • Gay community — „Gay Liberation Monument“ von George Segal im Christopher Park in New York City Die Lesben und Schwulenbewegung ist eine soziale Bewegung, deren Entstehung durch den Stonewall Aufstand vom 28. Juni 1969 in New York City k …   Deutsch Wikipedia

  • Estilo de vida gay — Saltar a navegación, búsqueda «Estilo de vida gay» (también «estilo de vida homosexual», en inglés: «Homosexual Lifestyle», «Gay Lifestyle» o «Same sex Lifestyle») es una expresión o una consigna que asume que el estilo de vida de los… …   Wikipedia Español

  • Homosexualität — Homophilie; Homotropie; gleichgeschlechtliche Liebe * * * Ho|mo|se|xu|a|li|tät [homozɛksu̯ali tɛ:t], die; : auf das gleiche Geschlecht gerichtetes sexuelles Empfinden, Verhalten: sich zu seiner Homosexualität bekennen. * * * Ho|mo|se|xu|a|li|tät… …   Universal-Lexikon

  • Christopher Street Day — Chris|to|pher Street Day [ krɪstɔfə stri:t deɪ ], der; s, s [engl.; nach der Christopher Street in New York, wo 1969 straßenschlachtähnliche Auseinandersetzungen im Anschluss an die diskriminierende Behandlung der Gäste einer Homosexuellenbar… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”